Beschreibung
In diesem Kurs lernst du praxisnah, wie du eine effektive Kostenrechnung in deinem Betrieb etablierst. Durch den Einsatz von Fallstudien, Checklisten und Formularen erwirbst du Kenntnisse über die Einführung, den Aufbau und die Nutzung von Kosten- und Leistungsrechnung sowie einem aussagekräftigen Berichtswesen. Die Themen umfassen die Grundlagen der Kostenrechnung, verschiedene Kostenrechnungsarten, Ist-, Normal- und Plankostenrechnung sowie die Deckungsbeitragsrechnung. Ziel ist es, fundierte Entscheidungsgrundlagen zu schaffen, die Kostentransparenz zu erhöhen und das Kostenbewusstsein in deinem Unternehmen zu fördern. Vergiss nicht, einen Taschenrechner mitzubringen, um die Inhalte optimal zu nutzen.
Tags
#Unternehmensführung #Betriebswirtschaft #Rechnungswesen #Kostenrechnung #Kalkulation #Finanzanalyse #Berichtswesen #Preisbildung #Erfolgsrechnung #KostentransparenzTermine
Kurs Details
Unternehmer:innen Geschäftsführer:innen Fachkräfte und Mitarbeiter:innen im Rechnungswesen Personen, die eine Karriere im betrieblichen Rechnungswesen anstreben Personen, die eine Ausbildung zur Buchhalter:in anstreben
Die Kalkulation und Kostenrechnung befasst sich mit der systematischen Erfassung, Analyse und Auswertung von Kosten in einem Unternehmen. Sie ermöglicht es, die Wirtschaftlichkeit von Prozessen zu bewerten, Preise zu kalkulieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Anwendung verschiedener Kostenrechnungsarten wird ein umfassendes Bild der finanziellen Situation eines Unternehmens erstellt, das zur Optimierung von Ressourcen und zur Steigerung der Rentabilität beiträgt.
- Was sind die Hauptziele der Kostenrechnung?
- Nenne die verschiedenen Arten der Kostenrechnung.
- Erkläre den Unterschied zwischen Ist-, Normal- und Plankostenrechnung.
- Wie funktioniert die Deckungsbeitragsrechnung?
- Was sind die Vorteile einer soliden Kostenrechnung für ein Unternehmen?
- Welche Rolle spielt die Kalkulation bei der Preisbildung?
- Wie kann Kostentransparenz in einem Unternehmen gefördert werden?
- Warum ist es wichtig, einen Taschenrechner in diesem Kurs mitzubringen?